Neue Drogen – Die Info-Börse zu neuen psychoaktiven Substanzen NPS von mindzone.info – sauber drauf!
  • Start
  • Substanzen
    • Substanzinformationen
    • Substanzen von A-Z
    • Streckstoffe
    • Substanzwarnungen
    • Substanzanalysen
    • Sicherheitshinweise
    • Was tun im Drogennotfall?
  • Rechtliches
  • Beratung
    • Onlineberatung
    • Einrichtungen in Bayern
    • Weiterführende Hilfen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Mediathek
    • Forschung und Studien
    • Links und Literatur
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Netzwerkpartner
    • Danksagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Start
  • Substanzen
    • Substanzinformationen
    • Substanzen von A-Z
    • Streckstoffe
    • Substanzwarnungen
    • Substanzanalysen
    • Sicherheitshinweise
    • Was tun im Drogennotfall?
  • Rechtliches
  • Beratung
    • Onlineberatung
    • Einrichtungen in Bayern
    • Weiterführende Hilfen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Mediathek
    • Forschung und Studien
    • Links und Literatur
  • Über uns
    • Unser Profil
    • Netzwerkpartner
    • Danksagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

Mephedron (4-Methylmethcathinon, 4-MMC)

Substanz Mephedron gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Es wird als Pulver, Kapsel oder Tablette verkauft. Auf dem Schwarzmarkt und über das Internet wird es oft als sog. „Badesalz“ angeboten. Szenetypische Bezeichnungen sind z.B. „Meow“, „M-Cat“ und „White Magic“. Wirkung Als Stimulans/ Entaktogen erzeugt Mephedron starke Euphorie, gesteigerten Rededrang, klares Denken, erhöhte […]

    Weiterlesen    
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

Methylon (MDMC, bk-MDMA)

Substanz Methylon wird als gelbliche Flüssigkeit oder weißes Pulver angeboten und gehört wie Mephedron zu den Cathinon-Derivaten. Wirkung Es hat eine MDMA-ähnliche Wirkung, fördert die Kommunikation und macht euphorisch. Bei Wirkungseintritt überwiegen anregende Effekte (beschleunigter Herzschlag, Unruhe, Hitzewallungen, Schwitzen). Konsumentenberichten zufolge kommt es zu einem angenehmen Gefühl der Zufriedenheit, Gelassenheit und Entspannung. Risiken Mögliche Nebenwirkungen […]

    Weiterlesen    
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

MXE (Methoxetamin)

Substanz Methoxetamin gehört strukturell zur Gruppe der Arylcyclohexylamine und ist ein Derivat des Ketamins. Es ist eine relativ neu entwickelte Forschungs-Chemikalie (Research Chemical) mit anästhetischer, dissoziativer Wirkung. In Szenekreisen wird MXE häufig als „Ketamin-Ersatzstoff“ angeboten und „Metha-Keta“ genannt. Typisch für dissoziativ wirkende Drogen sind Rausch-Erlebnisse, wie z.B. die Aufspaltung der Umwelt und/ oder der Persönlichkeit. […]

    Weiterlesen    
21. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

MXP (Methoxphenidin)

Substanz Methoxphenidin (MXP) gehört zu den sog. Dissoziativa (wie auch Ketamin) und wurde 1989 von einem Pharmaunternehmen als Medikament gegen Gehirnschäden zum Patent angemeldet. Seit 2013 ist MXP in Deutschland verstärkt im Umlauf und wird als „MXE-Ersatzstoff“ über Research Chemicals-Shops vermarktet. Die orale Applikation von MXP (weißes, kristallines Pulver) ist am häufigsten verbreitet, da bei […]

    Weiterlesen    
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

NBOMe-Derivate (25I-NBOMe, 25B-NBOMe, 25C-NBOMe)

Substanz 25I-NBOMe, 25B-NBOMe und 25C-NBOMe sind hochpotente, halluzinogene Derivate (Abkömmlinge) der Phenethylamine 2C-I, 2C-B und 2C-C. Meist werden sie ähnlich wie LSD (Vorsicht, Verwechslungsgefahr!) auf „Blotter-Papier“ (Filz), manchmal als pure Chemikalie (Reinsubstanz) angeboten. NBOMe-Derivate sollen im Unterschied zu LSD einen bitteren Geschmack haben. Wirkung Generell sind NBOMe-Substanzen aufgrund ihrer starken psychedelischen Wirkung sehr schwer zu […]

    Weiterlesen    
21. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

N-Ethyl-Hexedron

Substanz N-Ethyl-Hexedron wurde 2011 synthetisiert und taucht 2015 erstmalig auf dem Research Chemical-Markt auf. Das Stimulans gehört zur Stoffgruppe der Cathinone und hat strukturelle Ähnlichkeit mit Mephedron. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wird es häufig als „Mephedron-Ersatzprodukt“ vermarktet. Die Substanz wird überwiegend nasal konsumiert. Hierbei wird von Konsumenten ein besonders starkes Brennen in der Nasenschleimhaut beschrieben. N-Ethyl-Hexedron […]

    Weiterlesen    
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

Pentedron (Alpha-Methylamino-Valerophen)

Substanz Pentedron ist bereits seit einigen Jahren auf dem Research Chemical-Markt verbreitet und wurde erstmals 2010 in diversen „Badesalz“-Produkten analysiert. Es gehört zur Stoffgruppe der Cathinone bzw. Pyrovalerone und verfügt über eine starke stimulierende Wirkung, begleitet von starken Neben- und Nachwirkungen (z.B. Erbrechen, Herzrasen). Die Wirkung wird von Konsumenten als deutlich härter im Vergleich zu […]

    Weiterlesen    
25. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

Pentylon (bk-MBDP)

Substanz Pentylon gehört innerhalb der Stoffgruppe der Amphetamine zu den Cathinonen und wird seit einigen Jahren in diversen Research Chemical-Shops angeboten. Von seiner chemischen Struktur ähnelt Pentylon den Substanzen MDPV, Pentedron, Methylon und Butylon. Pentylon ist in der Regel als schneeweißes Pulver im Umlauf und wird überwiegend nasal oder oral konsumiert. Wirkung Pentylon hat eine […]

    Weiterlesen    
21. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

PMA (Para-Methoxyamphetamin) und PMMA (Para-Methoxymetamphetamin)

Substanz PMA und das chemisch eng verwandte PMMA zählen zur Stoffgruppe der Phenethylamine und sind Amphetamin-Derivate. In der Regel werden sie als Tabletten oder in Pulverform (weißes, gelbliches oder rosafarbenes Pulver) gehandelt und oftmals als vermeintliches „Ecstasy“ verkauft. Wirkung PMA / PMMA hat eine stimulierende und halluzinogene Wirkung. Es wirkt schon in geringer Dosierung (ca. […]

    Weiterlesen    
21. September 2017  |  By Sonia Nunes  |  In Substanzen

Synthetische Cannabinoide (AB-CHMINACA, ADB-FUBINACA)

Substanz Im Jahr 2005 tauchten erstmals sog. Räuchermischungen am Drogenmarkt auf. Hierbei handelt es sich um eine Zusammensetzung unterschiedlicher pflanzlicher und synthetischer Bestandteile. Jedoch sind in den seltensten Fällen in den Kräutermixturen tatsächlich die Inhaltsstoffe enthalten, die auf der Verpackung angegeben sind. Meist werden die Produkte zweckentfremdet als „Kräutermischung zur Raumluftaromatisierung“ angeboten. Das bekannteste Beispiel […]

    Weiterlesen    
Newer
1234
Older

Substanzen

  • 1cP-LSD (1-cycloPropionyl-Lysergsäurediethylamid
  • 1B-LSD
  • 1P-LSD
  • 1V-LSD
  • 2C-X-Derivate (2C-B, 2C-B-Fly, 2C-C, 2C-I, 2C-E, 2C-D, 2C-P)
  • 2F-Ketamin (2-Fluorodeschloroketamin)
  • 3-CMC (Clophedron)
  • 3-MMC (3-Methylmethcathinon)
  • 4-CMC (4-Chlormethcathinon)
  • 4-CEC (4-Chloroethcathinon)
  • 4-FA (4-Fluoramphetamin)
  • 4-FMC (Flephedron)
  • 4-MA (4-Methylamphetamin)
  • 4-MEC (4-Methylethcathinon)
  • 5-ME (5-Methylethylon)
  • Acetylfentanyl und Acrolylfentanyl
  • alpha-PVP
  • Bromadol (BDPC)
  • Butylon (bk-MDBD)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Carfentanyl
  • CUMYL-4CN-BINACA
  • CUMYL-PeGaClone
  • D-Ketamin (Deschloroketamin)
  • Designer-Benzodiazepine (Flubromazolam, Etizolam)
  • DMT (N,N-Dimethyltryptamin) und 5-MeO-DMT (5-Methoxy-N,N-Dimethyltryptamin)
  • DOB, DOM, DOI
  • Ethylon (bk-MDEA, MDEC)
  • Homomazindol
  • m-CPP (Meta-Chlorphenylpiperazin)
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-Methylmethcathinon, 4-MMC)
  • Methoxyacetylfentanyl
  • Methylon (MDMC, bk-MDMA)
  • MXE (Methoxetamin)
  • MXP (Methoxphenidin)
  • NBOMe-Derivate (25I-NBOMe, 25B-NBOMe, 25C-NBOMe)
  • N-Ethyl-Pentylon (BK-EBDP)
  • N-Ethyl-Hexedron
  • Pentedron (Alpha-Methylamino-Valerophen)
  • Pentylon (bk-MBDP)
  • PMA (Para-Methoxyamphetamin) und PMMA (Para-Methoxymetamphetamin)
  • Synthetische Cannabinoide (AB-CHMINACA, ADB-FUBINACA)
  • Synthetische Kokain-Analoga (RTI-111, Dichloropane)
  • Synthetische Opioide (U-47700, Furanyl-Fentanyl)
  • Troparil (ß-CPT, Nocain)
  • TFMPP (Trifluormethylphenylpiperazin)

Substanzklassen

  • Designer-Benzodiazepine (Flubromazolam, Etizolam)
  • Ketamin-Derivate / Dissoziativa (MXE, MXP)
  • LSD-Analoga (1P-LSD, 1B-LSD, 1cP-LSD)
  • Phenethylamine (Butylon, PMA/ PMMA, 4-MA, 4-FA, NBOMe-Derivate)
  • Piperazine (m-CPP, TFMPP, BZP)
  • Synthetische Cannabinoide, Cannabimimetika
  • Synthetische Cathinone (Mephedron, Methylon, MDPV)
  • Synthetische Kokain-Analoga (RTI-111 / Dichloropane)
  • Synthetische Opioide (U-47700, Furanyl-Fentanyl)
  • Tryptamine (DMT, 5-MeO-DMT)

Neueste Beiträge

  • 1V-LSD Mittwoch, 8, Sep
  • 2F-Ketamin (2-Fluorodeschloroketamin) Dienstag, 28, Jul
  • D-Ketamin (Deschloroketamin) Dienstag, 28, Jul
  • 1cP-LSD (1-cycloPropionyl-Lysergsäurediethylamid Mittwoch, 18, Dez
  • 1B-LSD Montag, 12, Nov

Schlagwörter

Badesalze (16) Benzodiazepine (2) Cannabis-Ersatz (4) Cathinon-Derivate (15) Cathinone (14) Designer-Benzodiazepine (2) Diazepam (2) dissoziative Wirkung (3) Downer (2) Ecstasy-Verschnittstoff (3) Ecstasy-ähnlich (8) entaktogen (5) Entaktogene (3) Ergoline (3) Fentantyl-Ersatz (3) Fentanyl (4) Filze (4) Halluzinationen (4) Halluzinogene (5) halluzinogene Wirkung (7) hochpotent (6) hohes Suchtpotential (4) Ketamin-Ersatzstoff (3) Kräutermischungen (4) LSD-Alternative (3) LSD-Analoga (3) LSD-ähnlich (4) MDMA-ähnlich (6) Mephedron-Alternative (7) Mephedron-Ersatz (7) Methylon (3) Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (4) NpSG (4) Phenethylamine (6) Piperazine (4) Research Chemicals (35) Räuchermischungen (4) Serotoninsyndrom (2) Stimulanzien (8) Substanzen (33) Substanzklassen (10) synthetische Cannabinoide (5) Todesfälle (4) unerforschte Substanz (3) Überdosierung (5)

Substanzen von A-Z

  • Troparil (ß-CPT, Nocain)
  • TFMPP (Trifluormethylphenylpiperazin)
  • Synthetische Opioide (U-47700, Furanyl-Fentanyl)
  • Synthetische Kokain-Analoga (RTI-111, Dichloropane)
  • Synthetische Cannabinoide (AB-CHMINACA, ADB-FUBINACA)
  • PMA (Para-Methoxyamphetamin) und PMMA (Para-Methoxymetamphetamin)
  • Pentylon (bk-MBDP)
  • Pentedron (Alpha-Methylamino-Valerophen)
  • NBOMe-Derivate (25I-NBOMe, 25B-NBOMe, 25C-NBOMe)
  • N-Ethyl-Pentylon (BK-EBDP)
  • N-Ethyl-Hexedron
  • MXP (Methoxphenidin)
  • MXE (Methoxetamin)
  • Methylon (MDMC, bk-MDMA)
  • Methoxyacetylfentanyl
  • Mephedron (4-Methylmethcathinon, 4-MMC)
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • m-CPP (Meta-Chlorphenylpiperazin)
  • Homomazindol
  • Ethylon (bk-MDEA, MDEC)
  • DOB, DOM, DOI
  • DMT (N,N-Dimethyltryptamin) und 5-MeO-DMT (5-Methoxy-N,N-Dimethyltryptamin)
  • Designer-Benzodiazepine (Flubromazolam, Etizolam)
  • D-Ketamin (Deschloroketamin)
  • CUMYL-PeGaClone
  • CUMYL-4CN-BINACA
  • Carfentanyl
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Butylon (bk-MDBD)
  • Bromadol (BDPC)
  • alpha-PVP
  • Acetylfentanyl und Acrolylfentanyl
  • 5-ME (5-Methylethylon)
  • 4-MEC (4-Methylethcathinon)
  • 4-MA (4-Methylamphetamin)
  • 4-FMC (Flephedron)
  • 4-FA (4-Fluoramphetamin)
  • 4-CMC (4-Chlormethcathinon)
  • 4-CEC (4-Chloroethcathinon)
  • 3-MMC (3-Methylmethcathinon)
  • 3-CMC (Clophedron)
  • 2F-Ketamin (2-Fluorodeschloroketamin)
  • 2C-X-Derivate (2C-B, 2C-B-Fly, 2C-C, 2C-I, 2C-E, 2C-D, 2C-P)
  • 1V-LSD
  • 1P-LSD
  • 1cP-LSD (1-cycloPropionyl-Lysergsäurediethylamid
  • 1B-LSD

Fachinformation

  • Basisinformationen zu neuen psychoaktiven Substanzen (NpS)
  • Betreuung und Beratung von NpS-Konsumenten
  • Designer-Benzodiazepine (Flubromazolam, Etizolam)
  • Empfehlungen für die Suchtprävention
  • Forschung und Studien
  • Fortbildung
  • Informationen für Fachkräfte aus der Suchthilfe
  • Ketamin-Derivate / Dissoziativa (MXE, MXP)
  • LSD-Analoga (1P-LSD, 1B-LSD, 1cP-LSD)
  • NpS Factsheet
  • NpS: Besonderheiten, spezielle Gefahren und Konsumfolgen
  • Phenethylamine (Butylon, PMA/ PMMA, 4-MA, 4-FA, NBOMe-Derivate)
  • Piperazine (m-CPP, TFMPP, BZP)
  • Synthetische Cannabinoide, Cannabimimetika
  • Synthetische Cathinone (Mephedron, Methylon, MDPV)
  • Synthetische Kokain-Analoga (RTI-111 / Dichloropane)
  • Synthetische Opioide (U-47700, Furanyl-Fentanyl)
  • Tryptamine (DMT, 5-MeO-DMT)

Für Eltern

  • Elterninfo
  • Elternratgeber
  • Empfehlenswerte Links
  • Wissenswertes zu NpS

Kontakt & Hilfe

  • Kontakt
  • Beratung
  • Onlineberatung
  • Datenschutz

Substanzen

  • Substanzinformationen
  • Substanzen von A-Z
  • Warnungen
  • Substanzanalysen
  • Drogennotfall?

Soziale Netze

Finanzierung und Unterstützung: Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger: Landescaritasverband
Bayern e.V.
. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2018 Impressum